NETZWERK ERDGAS bietet aktuelle Informationen rund um
Hintergrund: Effizienz und Transparenz
Die effiziente Nutzung von Erdgas und der Anspruch mehr Transparenz in den Gasmarkt zu bringen, verbindet Gasmarktteilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Diese Transparenz zu fördern, gleichzeitig die Umwelt und das Klima zu entlasten sowie die Auslastung der Netzinfrastruktur und flächendeckende Versorgung zu unterstützen,
hat sich das NETZWERK ERDGAS zur Aufgabe gemacht. Die Plattform richtet sich an alle Marktpartner im Bereich der gewerblichen Erdgasnutzung und schafft für diese wertvolle Synergieeffekte:
Unternehmen, Dienstleister oder Verbände profitieren von gemeinsamen Interessen und unterschiedlichstem Wissensstand und können sich auf dem Marktplatz Erdgas kostenfrei präsentieren.
Für eine saubere Umwelt und sichere Zukunft
Bereits heute nimmt Erdgas als umweltschonender Energieträger eine Schlüsselrolle ein. Denn Erdgas-Technik hat eine Innovationskraft mit weitreichender Perspektive: von Mikro-KWK und Wärmepumpen über die Brennstoffzelle bis hin zur Nutzung von Bio-Erdgas. Maik Wortmeier, technischer Geschäftsführer der NBB, bringt diese Vorteile auf den Punkt:
„Erdgas bietet nicht nur die freie Auswahl unter zahlreichen, potenziellen Lieferanten. Es ist auch wegen der idealen Kombinierbarkeit mit regenerativen Energien die optimale Brückentechnologie für die Umsetzung des politischen Ziels, die CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung drastisch zu senken und den Anteil regenerativer Energien im Netz deutlich zu erhöhen.“
Neue Aussichten für das NETZWERK
Klimawandel, Energiewende, Sektorenkopplung, Infrastrukturen, Sicherheit und Digitalisierung: Moderne Netzbetreiber haben eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen. Die NBB beweist tagtäglich, dass sie mit ihren hochqualifizierten Fachkräften diese Bedarfe erfüllt und die branchenspezifischen Entwicklungen im Fokus hält.
Mit dem 2010 gegründeten NETZWERK ERDGAS hat die NBB eine Plattform für Wissenstransfer und best practice-Beispielen in Berlin und Brandenburg etabliert, die sie nun den aktuellen energiepolitischen und technischen Anforderungen anpasst.
Weiterführende Informationen und Kontakt zu uns
Kontaktieren Sie uns
Mo.-Do. 9:00 bis 16:00 Uhr
Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr